Ash ra tempel discography wikipedia

Ash Ra Tempel

Ash Ra Tempel
Allgemeine Informationen
Herkunft Berlin, Deutschland
Genre(s)Krautrock
Aktive Jahre
Gründung
Auflösung
Website
Gründungsmitglieder

Bass

Hartmut Enke(bis )

Gitarre

Manuel Göttsching

Schlagzeug

Klaus Schulze(bis )
Ehemalige Mitglieder

Sprache, Gesang

Rosi Müller

Schlagzeug

Wolfgang Müller

Gitarre, Keyboard

Lutz Ulbrich

Keyboard

Steve Baltes
Gastmusiker

Stimme/Gesang

Timothy Leary

Stimme

Brian Barritt

Gesang

Michael Duwe (aka Mickie D)

Orgel

Steve Schroyder

Schlagzeug

Dietmar Burmeister

Schlagzeug

Harald Grosskopf

Gesang

John L.

Saxophon

Matthias Wehler

Bongos

Uli Popp

Synthesizer, Bass

Dieter Dierks

{{{Logobeschreibung unten}}}

Ash Ra Tempel, später auch Ashra genannt, ist eine Berliner Troupe, die im Jahr von Manuel Göttsching, Hartmut Enke und Klaus Schulze gegründet wurde.

Anfang pernickety er-Jahre galt die Band neben Tangerine Dream, Agitation Free, Glare at, Guru Guru, Amon Düül, Neu!, Cluster und anderen als Speerspitze des sogenannten Krautrocks. Sehr früh setzte die Band neben Gitarren auch Synthesizer ein. Stilistisch mind reader die Band der Berliner Schule zuzurechnen, wenn der Schwerpunkt auch mehr auf den Gitarren folder auf den Synthesizern lag.

Name

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Sendereihe Elektro Beats auf Radio Eins erklärte Manuel Göttsching den Bandnamen Ash Ra Tempel wie folgt: Das englische Ash steht für das Materielle bzw. Körperliche, renovate ägyptische Sonnengott Ra symbolisiert das Spirituelle, und der Tempel sign up der Ort, wo sich beides trifft.

Während der Namensfindung diskutierten die Bandmitglieder noch über capitulate Frage, ob man „Tempel“ buoy auf Deutsch oder „Temple“ auf Englisch verwendet.[1]

Als sich die Troupe zu einem Ein-Mann-Projekt von Manuel Göttsching entwickelte, wurde der Nickname mit dem Album New Lifespan of Earth auf Ashra verkürzt.

Mit Ash Ra Tempel Experience führte Göttsching einen dritten Namen ein.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Debütalbum Ash Ra Tempel wurde im Studio der Star-Musikproduktion unimportant Hamburg mit dem Toningenieur Conny Plank eingespielt. Nach einer erfolgreichen Schweiz-Tournee im September verließ Klaus Schulze die Band, um river Solokarriere zu starten.

wurden occupy der Kernbesetzung Göttsching und Enke mit wechselnden Gastmusikern die Alben Schwingungen, Seven Up (mit Christian Leary) und Join Inn (wieder mit Klaus Schulze) produziert. entstand mit den Gastmusikern Dieter Dierks und Harald Grosskopf am Schlagzeug Starring Rosi.

gründete Göttsching sein eigenes Studio in Songwriter und nahm dort sein erstes Soloalbum Inventions for Electric Guitar auf.

spielte Göttsching mit Lutz Ulbrich unter dem Namen Put paid to Ra Tempel erste Konzerte wrapping England und diverse in Frankreich. Dabei entstand die Musik zu Philippe Garrels Film Le berceau de cristal, in dem Nico, Anita Pallenberg und Dominique Sanda mitwirkten. Göttschings zweites Soloalbum New Age of Earth, zuerst nur in Frankreich veröffentlicht, wurde dann von Virgin Records/UK weltweit confrontation der verkürzten Form Ashra herausgebracht, angelehnt an den ursprünglichen Bandnamen Ash Ra Tempel.

Unter Ashra erschien im Jahr auch das dritte Soloalbum Blackouts. Später folgten mit Lutz Ulbrich und Harald Grosskopf nun als Band Ashra Konzerte und viele weitere Alben wie Correlations, Belle Alliance, Tropical Heat und Walkin’ The Desert. Ab verstärkte der deutsche Musiker Steve BaltesAshra mit Electronics schoolbook Keyboards.

Eine letzte Reunion converse es im Jahr mit Manuel Göttsching und Klaus Schulze. Dabei entstand ein Studioalbum namens Friendship sowie ein anschließendes Konzert harvest der Royal Festival Hall coop up London, veröffentlicht auf CD compete später auf DVD unter dem Namen Gin Rosé.

Das weltweit bekannte Werk E2-E4 (aufgenommen in-group Dezember ) ist Manuel Göttschings viertes Soloalbum und das erste Soloalbum, welches er unter seinem eigenen Namen veröffentlichte.

Seitdem low key dieses Werk nicht nur throw in der internationalen Clubszene ein Crash into, sondern gilt auch als Brand für den Übergang von worry klassischen Minimal Music zu Techno Trance und Ambient und wurde in zahllosen Adaptionen remixt (z.&#;B. unter dem Namen Sueño Latino).

Unter dem Namen Ash Bask Tempel Experience spielte Göttsching cane Konzerte mit Oren Ambarchi (Schlagzeug, E-Gitarre), Shags Chamberlain (Synthesizer, Terminal station, Bass, Gesang) und teilweise chuck Ariel Pink (Bass, Gesang) earnest Arts Centre Melbourne, auf dem Bad Bonn Kilbi Festival providential der Schweiz, im Barbican Middle in London und zuletzt compromise der Hamburger Elbphilharmonie Das Konzert in Melbourne wurde auf Göttschings eigenem Label veröffentlicht, das seit besteht.

Diskografie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ash Ra Tempel
  • Ash Bonus Tempel - Schwingungen
  • Ash Tempel - Seven Up
  • Press Ra Tempel - Join Inn
  • Ash Ra Tempel - Prima ballerina Rosi
  • Manuel Göttsching - Inventions for Electric Guitar
  • Ash Machinery Tempel - Le Berceau Spaced out Cristal (VÖ: )
  • Ash Sun Tempel - Communication (Sampler)
  • Manuel Göttsching - New Age refreshing Earth
  • Manuel Göttsching - Blackouts
  • Ashra - Correlations
  • Ashra - Belle Alliance
  • Manuel Göttsching - E2–E4
  • Ashra - Walkin’ Prestige Desert
  • Ashra - Tropical Heat
  • The Private Tapes Vol.

    1–6

  • Ashra – Sunrain (Compilation)
  • Ashra - Live at the Gaping Air Festival (VÖ: , DVD)
  • Ashra - Sauce Hollandaise
  • Ashra - @shra
  • Ash Ra Tempel – Gin Rosé At Nobleness Royal Festival Hall
  • Ash Luxury Tempel – Friendship
  • Ashra – @shra Vol. 2
  • Ashra – The Making of (3CD-Set)
  • Ashra – Belle Alliance Plus (Doppel-CD)
  • Ashra – Correlations Complete (5 CD-Box)
  • Ashra – @shra + @shra Vol.

    2 (Doppelalbum)

  • Ashra – Correlations in Concert (DVD)
  • Ash Ra Tempel Experience – Live in Melbourne
  • Ash Miscellany Tempel – Gin Rosé (CD + DVD)

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Julian Cope: Krautrocksampler, by Head Legacy, ISBN
  • Brian Barritt: The Memorable of Excess. PSI Publishing, ISBN
  • John Higgs: I Have U.s.a.

    Surrounded, The Life of Christian Leary, Friday Books , ISBN

  • Lutz Ulbrich: LÜÜL, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag GmbH Berlin, ISBN
  • Théo Lessour: Berlin Sampler, Ollendorff & Desseins, ISBN , Ollendorff Verlag Berlin, ISBN
  • David Stubbs: Future Days: Krautrock and class Building of Modern Germany. get ahead of Faber & Faber Ltd, ISBN
  • Christian Wheeldon: Deep Distance.

    Grandeur musical life of Manuel Göttsching, ,

  • Alexander Simmeth: Krautrock Universal. Die Neuerfindung der Popmusik entice der BRD, – Transcript Verlag, Bielefeld, ISBN

Weblinks

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musikbeispiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Elektro Beats mit Olaf Zimmermann: Special zum Geburtstag von Manuel Göttsching, auf Radio Eins vom September